HIGH-TECH Meets HIGH-TOUCH
Der hybride Service Kongress zur Zukunft der Dienstleistungen setzte neue Maßstäbe
Am 08 – 09. November ging es beim hybriden Service Kongress „High-Tech meets High-Touch“ darum, die Dienstleistung der Zukunft durch Digitalisierung auf ein neues Level zu heben. Unter der Überschrift „Mit Servicekompetenz zur Wertschöpfung der Zukunft“ trafen sich insgesamt 150 Expertinnen und Experten digital und vor Ort. Hierzu standen vielfältige interaktive Online- und Offlineformate rund um die Zukunft der Digitalisierung des Dienstleistungssektors zur Verfügung.
Highlights waren die Impulse durch die Ehrengäste. Ministerialdirektorin Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Leiterin der Abteilung Forschung für technologische Souveränität und Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), betonte die Bedeutung der technologischen Souveränität und die Rolle der Dienstleistungsforschung. Daniel Krauss, CIO und Gründer von FlixMobility, unterstrich in seiner Ansprache vor allem die Bedeutung der Nutzerorientierung in der Dienstleistungsinnovation.
Das vielseitige Programm gestalteten 23 Forschungsprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit über 140 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Repräsentiert wurden sie durch die drei Initiativen Personennahe Dienstleistungen, Internetbasierte Dienstleistungen und das auf dieser Veranstaltung gegründete Deutsche Forum Dienstleistungsforschung (DF)².
Im Rahmen einer hybriden Ausstellung und Impuls-Vorträgen stellten die Projekte der beiden Förderlinien Internetbasierte Dienstleistungen und Personennahe Dienstleistungen gemeinsam ihre Ergebnisse dar. Beim “Service Walk’nTalk” konnten Besucher erfahren, wie Services durch moderne Technologien zukünftig bereichert werden. Die Förderrichtlinie Internetbasierte Dienstleistungen präsentierte beispielsweise Zwischenergebnisse aus den Forschungsprojekten zu Augmented- Virtual- oder Mixed-Reality-basierten Assistenzsystemen und integrativen Smart Service Konzepten.
Themeninseln mit Live-Demonstrationen aus den Bereichen „Wissensarbeit“, „Im Quartier“ sowie „Extended Reality“ boten einen Blick hinter die Kulissen der Entwickler. In den „Challenge Chats“ erhielten die Teilnehmenden praktische Anregungen, wie sie mit den Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Dienste umgehen können.
Für den Förderschwerpunkt Personennahe Dienstleistungen – begleitet vom Metaprojekt BeDien – war die Veranstaltung Abschluss und Neuanfang zugleich: Zum einen präsentierten die neun Forschungsprojekte ihre erfolgreichen Ergebnisse, zum anderen war es das erste offizielle Zusammentreffen der „Service for Good“-Community, die auch in Zukunft Vernetzung und Kooperationen zwischen den Projekten ermöglichen soll.
Mit der Veranstaltung wurden neue Weichen für die Dienstleistung der Zukunft gestellt: Die Teilnehmenden konnten live den Startschuss des Deutschen Forums Dienstleistungsforschung (DF)² miterleben. Dieses hat es sich die Aufgabe gestellt, die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Praxis nachhaltig zu stärken, und die Institutionalisierung der Dienstleistungsforschung voranzutreiben.
Spannende Diskussionsrunden und ein reger interdisziplinärer Austausch machten den Service Kongress Hight-Tech meets High-Touch 2021 zu einem Erfolg. Zum Abschluss dankten die Organisatoren allen Akteuren und Teilnehmenden, die digital und vor Ort mitgewirkt haben, für die gelungene Veranstaltung.
Programm
9:00
10:30
11:00
11:30
12:30
12:45
13:25
13:30
13:45
14:10
14:25
14:45
15:00
15:30
15:35
16:00
16:45
16:55
17:15
17:35
18:20
18:30
19:00
Aufbau und Registrierung
Begrüßung durch das Deutsche Forum Dienstleistungsforschung (DF)² und die Stadt Nürnberg
(DF)² Dienstleistungshubs – Konzeptvorstellung und Diskussion
Networking Lunch
Service walk’n’talk: Smarte Lösungen aus der aktuellen Dienstleistungsforschung stellen sich vor
Das Quartier als Service: Wie smarte Lösungen im Wohnumfeld von morgen unser Leben unterstützen
Digital & maßgeschneidert: Wie smarte Technologien individuelle Ansprüche und Unterstützungsbedarfe bedienen
Inhaltlicher Impuls zu Dienstleistungsinnovationsmethoden
Diskussion des Themas in Kleingruppen
Pause
Kompetenzen stärken: Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz das Lernen von Individuen und Gruppen befördern
Smart Services im Betrieb: Wie Unternehmen Potenziale von Augmented- und Virtual-Reality nutzen
Pause
Deutsches Forum Dienstleistungsforschung (DF)²- Institutionalisierung und Interessensbekundung
Deutsches Forum Dienstleistungsforschung (DF)² – Gründung
Besuch der Ausstellung zu smarten Lösungen der Dienstleistungsforschung im JOSEPHS
Begrüßung Gesamtprogramm
Keynote 1
Keynote 2 – Flix: eine Dienstleistungsinnovation im Rahmen von Deregulierung
Paneldiskussion: „High Tech meets High Touch – Wie kann Deutschland wieder ganz vorne mitspielen bei Wertschöpfungsinnovationen mit Dienstleistungen?“
Zusammenfassung und Ausblick auf den Abend/Tag 2
Pause
Abendveranstaltung
9:00
11:00
12:15
13:00
14:00
14:15
15:30
„Der Mensch im Mittelpunkt“ – Abschlussvorträge der Förderlinie personennahe Dienstleistungen
Kick Off “Innovationen nachhaltig gestalten” & Halbzeitgespräche Internetbasierte Dienstleistungen
Challenge Chats: Herausforderungen in der Entwicklung digitaler Services
Challenge Chats: Digitale Dienstleistungen und der Wandel von Arbeit
Pause
Service for Good – Join the Community!
Workshop: Wie lassen sich Innovationen nachhaltig in die Praxis bringen?
Pause
How to Innovate? Maßnahmen und Strategien für die Zukunft der deutschen Dienstleistungswirtschaft
Schlussworte und Verabschiedung
Forschungsinitiativen

DL2030 und (DF)²
Personennahe Dienstleistungen (BeDien)


Internetbasierte Dienstleistungen
Ort

JOSEPHS – Das Offene Innovationslabor
Augustinerstraße 19
90403 Nürnberg
Verfolgen Sie die hybride Veranstaltung als Livestream auf dieser Webseite (am Veranstaltungstag verfügbar) oder mit vorheriger Anmeldung vor Ort in unserer Event-Location.