Worum geht es?
Digitalisierung im Wohnumfeld ist mit Steuerungsfunktionen für Heizung, Fenster und Jalousien noch lange nicht ausgeschöpft. Über das Konzept des Smart Home hinaus, braucht es beispielsweise eine Vernetzung von Mehrfamilienhäusern und Wohnvierteln, eine Integration regionaler Dienstleister oder ein Serviceangebot für und von Nachbarschaften. Ein solches Smart Living eröffnet völlig neue Chancen zur Steigerung von Sicherheit und Vertrauen, zur Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls in Quartieren und auch zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen.
Wer stellt sich vor?
INSELpro: Das intelligente Servicesystem zur Vermittlung personennaher Dienstleistungen in Echtzeit
Personennahe Dienstleistungen sind gefragt, wenn Hilfe in persönlichen Bereichen, etwa bei der Betreuung der Kinder oder im Krankheitsfall benötigt wird. Aber auch alltägliche Verrichtungen wie das Einkaufen, Behördengänge oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten können leicht zu Überlastung führen. Häufig bleibt in diesem „Auf-sich-alleine-gestellt-sein“ dann auch zu wenig Zeit für Freizeitaktivitäten, Entspannung und Erholung. In ländlichen Regionen kann man beim Nachbarn klingeln, wenn man kurzfristig und zeitnah Hilfe benötigt. In urbanen Gebieten kennt man seine Nachbarn häufig nicht mehr persönlich. Unter diesen Voraussetzungen im Bedarfsfall die Hemmschwelle zu überwinden und mehr oder weniger unbekannte Personen um Hilfe zu bitten, gestaltet sich eher schwierig. Die INSELpro-App unterstützt in Realzeit die Vermittlung unentgeltlicher Hilfen in einem geografisch begrenzten Helfernetzwerk. Um den optimalen Helfer für eine angefragte Unterstützung zu finden, werden neben den individuellen Fähigkeiten und der zeitlichen Verfügbarkeit auch die bereits durchgeführten Hilfseinsätze berücksichtigt. Die Schaffung der Vertrauensbasis und die Sicherung der Qualität gewährleistet der INSELpro-Quartiermanager, dem alle teilnehmenden Prosumenten pesönlich bekannt sind.
Wohnquartiere neu gedacht – Service-gesteuert
Das Projekt Living Smart ist eine webbasierte Plattform für Buchungen von wohnungsnahen Dienstleistungen in Quartieren und ermöglicht wohnungsbezogene Dienstleistungen auf einen Blick. Ziel des Forschungsprojekts LivingSmart ist es, die etablierte wohnungsbasierte Plattform leflair in den Wohnungswirtschaften Wesermarsch und Oldenburg um die drei Bereiche „Betreuung“, „Smart Home“ und „Work-Life-Balance“ zu ergänzen. Durch intelligente Algorithmen sollen optimale Angebote für den Kunden erstellt werden. Es werden sowohl die Koordination der Anbieter-Kunden-Beziehung übernommen als auch die Qualität der Dienstleistungen sichergestellt.
Smart Microgrids as a Service: Ein Serviceprodukt für lokalen Energiehandel
Mit Smart Microgrids as a Service (SMaaS) werden Endverbraucher aktiv in die Gestaltung der Energiewende eingebunden. Das Ziel von SMaaS ist die ökonomisch sinnvolle Energieversorgung von Nachbarschaften oder Industriegebieten durch lokale Ressourcen. Dazu wird ein Serviceprodukt entwickelt, welches es privaten und kommerziellen Endverbrauchern ermöglicht, lokal erzeugte erneuerbare Energien in Form von Strom und Wärme direkt aus der Nachbarschaft zu beziehen. Neben der informationstechnischen Infrastruktur wird ein Marktmechanismus entwickelt, der Verbrauchern untereinander den Handel von Energie ermöglicht. Das Produkt ist nicht auf ein Anwendungsgebiet beschränkt, sondern auch international in Microgrids einsetzbar, die zur Verbesserung der allgemeinen Energieversorgung implementiert werden. Durch den lokalen Charakter, niedrigere Energiepreise und die Schaffung von Transparenz wird neben systemseitigen Effizienzgewinnen auch die Partizipation an der Energiewende erhöht.
KUSTOMA – Kinderbetreuung digital unterstützt für Anbietende und Nachfragende!
Wir verbessern technologiegestützt, forschungsbasiert die gesamte Wertschöpfungskette für personennahe Dienstleistungen; beispielsweise für Kinderbetreuung. Von der Suche des passenden Anbieters, über die Detailabsprache & Durchführung, sowie die Zeiterfassung und abschließende Rechnungsstellung. Bisher gibt es nur Lösungen für einzelne Prozessschritte, die oft teuer als auch umständlich zu implementieren sind. Gleichzeitig schaffen sie wenig Vertrauen zwischen Anbietern und Nachfragern. Kleinen und mittelständigen Unternehmen, als auch Organisationen, Vereinen und Privatpersonen bieten wir die Möglichkeit, personennahe Dienstleistungen anzubieten und wahrzunehmen. Unsere Lösung vereinfacht den administrativen Aufwand und hat dabei vertrauensbildende Maßnahmen integriert. Wir lösen mit einer praxiserprobten, digitalen Plattform konkrete Probleme von Anbietern und Nachfragern von personennahen Dienstleistungen.