Worum geht es?
Ob in der Kindertagesstätte, in Schulen, an Universitäten oder innerhalb des eigenen Betriebes – Bildungsdienstleistungen adressieren Menschen aller Alters- und Berufsgruppen. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz schaffen neue Möglichkeiten, Technik und Bildung zusammenzubringen. Durch digitale Angebote können sowohl individuelle als auch kooperative Lernprozesse besser unterstützt und neue Kompetenzen aufgebaut werden. Neue Medien finden Einsatz in die praktische Bildungsarbeit, die sich von kindgerechten Lernprogrammen über digitale Schulbücher bis in die arbeitsnahe Weiterbildung erstreckt. Gleichzeitig ermöglicht Digitalisierung die Umsetzung organisations- und standortübergreifender Zusammenarbeit, wie sie in wissenschaftlichen und betrieblichen Kooperationen immer mehr zum Standard wird.
Wer stellt sich vor?
Begleiten, aber richtig! – Begleitforschung Personennaher Dienstleistungen (BeDien)
Um (Service-) Innovationen zu entwickeln, braucht es eine Zusammenarbeit von Forschungs- und Praxispartnern. Förderprogramme ermöglichen es, eine solch transdisziplinäre Kooperation innerhalb von Themenschwerpunkten in Form von Projekten zu organisieren. Zunehmend stellt sich die Frage: Wie können diese Zusammenarbeiten erfolgreich begleitet werden? Mit dem Projekt BeDien durften wir in den letzten drei Jahren jede Menge Erkenntnisse in der Begleitung von acht Verbundprojekten sammeln und möchten unsere Ansätze nun mit Ihnen teilen. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Konzepte, konnten wir unser Angebot bereits fundiert erproben. Aufbauend auf den drei Säulen der gemeinsamen Weiterbildung, der partnerschaftlichen Kooperation zwischen den Projekten sowie einer zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit, möchten wir Ihnen unsere personennahen Dienstleistungen für Forschungsprojekte präsentieren. Diese laden zum Nachahmen ein und sind ein wichtiger Wegweiser für zukünftige Begleitvorhaben und Metaprojekte.
Hybrid Intelligence Service Support
Guter Support bedarf Schnelligkeit und Nutzerzentrierung. Wir kombinieren KI-Lösungen und menschliche Problemlösungskompetenzen zu einem intelligenten Support-System. Ziel ist es, durch Automatisierung Effizienzpotenziale zu heben und gleichzeitig die Freiräume für die Aufwertung des Supports zu nutzen. Im Zentrum des Vorhabens stehen daher die Entwicklung und Pilotierung eines intelligenten Support-Systems, bei dem KI-Lösungen und menschliche Problemlösungskompetenzen miteinander verbunden werden: das Hybrid Intelligence Support System (HISS). Ziel des Forschungsprojekts HISS ist die Entwicklung von einem auf Hybridintelligenz basierten Dienstleistungssystem, das eine lernfähige künstliche Intelligenz einsetzt, die im IT-Support zum Einsatz kommt. Das System vereint klassischen, von Menschen bemannten IT-Support, neuartige Crowd-basierte Ansätze, die die interne Belegschaft einbindet und modernste Chatbot-Technologien, die ein in sich geschlossenes und lernendes Hybrid-Intelligence Support System ermöglichen.
Welche Kompetenzen sind notwendig, um mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten?
Digitalisierung führt zu vielen Veränderungen, nicht nur bei der täglichen Arbeit, sondern auch beim Lernen. LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt widmet sich der Frage, wie unternehmens- und mitarbeiterindividuelle Lehr- und Lernmodule als personennahe Dienstleistungen die Beschäftigten für die Herausforderungen des digitalen Wandels befähigen können. Als Ergebnis steht ein Digitalisierungs-Werkzeugkoffer bereit, der Mitarbeiter und Unternehmen vorbereitet, gemeinsam die Kompetenzentwicklung bedarfsgerecht an die neue Arbeitsumgebung anzupassen. Darunter finden sich innovative Konzepte, wie der Multiplikator sowie der Learning Agent. Kontinuierliches sowie lebenslanges Lernen sind grundlegenden Bausteine für einen erfolgreichen digitalen Wandel. Folglich ist arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung aus wirtschaftlicher, gesellschaftlicher sowie sozialer Perspektive ein zentraler Schlüsselaspekt für die mittelfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.